HTGF

Projekt Beispiele

NameBeschreibungStichworteInvest / JahrWebseiteHTGF
paddypaddy ist eine KI-Plattform der DigitalErleben GmbH mit Sitz in Bielefeld, die Lehrkräfte im gesamten Unterrichtszyklus unterstützt. Digital Tech
Deep Tech
Artificial Intelligence
Nordrhein-Westfalen
1.000.000,- / 2025https://paddy.app/https://www.htgf.de/portfolio/htgffamily/paddy/
SteuerboardSteuerboard wurde im Juli 2023 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Das B2B-SaaS-Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Steuerabläufe neu zu gestalten. Digital Tech
Enterprise Solutions
Productivity Tools
Digital Tech
Enterprise Solutions
Big Data Analytics & Business Analytics
Nordrhein-Westfalen
2025https://steuerboard.net/https://www.htgf.de/portfolio/htgffamily/steuerboard/




Hier eine strukturierte Übersicht zum High-Tech Gründerfonds (HTGF) Deutschland mit Fokus auf Pre-Seed vs. Seed, Höhe der Finanzierung und Ablauf bis zur Auszahlung:


1. Unterschiede Pre-Seed vs. Seed beim HTGF

  • Pre-Seed (sehr frühe Phase):
    • Ziel: Finanzierung erster Entwicklungsarbeiten, Marktvalidierung, Aufbau eines Prototyps, Gründungsvorbereitung.
    • Voraussetzung: Oft reicht ein Proof of Concept oder ein Team mit klarer Idee.
    • Häufig in Zusammenarbeit mit Hochschulen, EXIST-Stipendien oder Inkubatoren.
    • Kapitalbedarf ist geringer als im Seed.
    • Wird teilweise über Partnernetzwerke/Programme (z. B. EXIST, regionale Förderbanken) mit HTGF kombiniert.
    • HTGF selbst steigt i. d. R. erst mit Seed-Invest ein, Pre-Seed wird meist über Partnerprogramme strukturiert.
  • Seed (frühe Unternehmensphase, aber bereits gegründet):
    • Ziel: Finanzierung von Markteintritt, Produktentwicklung und erste Umsätze.
    • HTGF-Standardbeteiligung: Einstieg typischerweise in der Seed-Runde.
    • Voraussetzung: GmbH/UG gegründet, IP geklärt, Team vorhanden, Marktpotenzial erkennbar.
    • HTGF beteiligt sich als Co-Investor mit Eigenkapital (Beteiligung + Wandeldarlehen).

2. Höhe der Finanzierung

  • Initialinvestment (Seed):
    • Bis zu 1 Mio. € in der ersten Finanzierungsrunde (meist als Kombination aus offener Beteiligung und Wandeldarlehen).
  • Gesamtengagement HTGF:
    • Bis zu 3 Mio. € pro Unternehmen möglich (Folgerunden, meist gemeinsam mit weiteren VCs/Investoren).
  • Pre-Seed (über Partnerprogramme):
    • Beträge variieren: meist zwischen 50.000 € und 200.000 €, häufig Zuschüsse oder Wandeldarlehen, bevor der HTGF einsteigt.

3. Ablauf bis Mittel verfügbar sind

  1. Kontaktaufnahme / Pitch:
    • Startup reicht Pitchdeck ein → Screening durch HTGF.
    • Fokus auf High-Tech (DeepTech, Life Science, Digital Tech).
  2. Prüfung & Due Diligence:
    • Businessmodell, Markt, IP, Team, Finanzplan.
    • Dauer: ca. 4–8 Wochen (kann schneller oder langsamer gehen).
  3. Investment Committee (IC):
    • Entscheidungsgremium des HTGF.
    • Bei positivem Beschluss → Termsheet.
  4. Vertragsverhandlungen & Notar:
    • Beteiligungsvertrag, Gesellschaftervertrag, Wandeldarlehensvertrag.
    • Eintragung im Handelsregister nötig.
    • Dauer: 4–6 Wochen.
  5. Auszahlung der Mittel:
    • Nach Vollzug der Beteiligung (Closing).
    • In der Regel 6–12 Wochen nach IC-Beschluss bis Geld verfügbar ist.

Kurz gesagt:

  • Pre-Seed: sehr frühe Förderung meist über Partner (50–200k €).
  • Seed (HTGF-Kerninvestment): bis 1 Mio. €, später bis zu 3 Mio. möglich.
  • Ablauf bis Auszahlung: i. d. R. 2–3 Monate vom ersten Pitch bis zum Geld auf dem Konto.