Pitch: aitravelengine.com

Problem:
Reiseveranstalter haben komplexe und zeitintensive Aufgaben:

  1. Dienstleisterverträge aufsetzen, verwalten.
  2. Exporte auf Vertriebskanäle sind oft manuell; individuelle Anforderungen wie “nur Saison X” oder “Zimmertyp Y” sind aufwändig und oft inkonsistent umgesetzt.
  3. Nachkalkulation bei Buchungen erfolgt häufig über komplizierte Excel-Tabellen, Fehlerquellen bei Saisonübergängen, Extrakosten etc. sind hoch.

Lösung:
aitravelengine.com bietet:

  • Ein System zur Verwaltung von Dienstleisterverträgen.
  • Exportschnittstellen + individuelle Export-Schemata: z. B. nur bestimmte Saisons, Zimmertypen etc. Dazu KI-basierte Exportgenerierung, basierend auf Vertrag und Auswahlregeln.
  • KI-generierte maßgeschneiderte Apps (oder Module), die automatisch alle relevanten Fallstricke abbilden (Saisonwechsel, Extrakosten, Specials etc.). Excel-Tabellen gehören damit der Vergangenheit an.

USP:

  • Vollständige Automatisierung vom Vertrag bis zum Export.
  • Flexibilität durch individuelle Export-Schemata.
  • Reduzierte Fehler, schnellerer Workflow, geringerer Personalaufwand.

Marktpotenzial

MarktGröße / KennzahlenGesamtpotenzial für aitravelengine.com
Deutschland– Im Jahr 2023 erzielten deutsche Reiseveranstalter etwa 37 Mrd. € Umsatz. proxy.weglot.com
– Es gibt mehrere Tausend Veranstalter (je nach Definition zwischen ~2.400 steuerpflichtige Veranstalter bis über 5.000 Firmen, wenn man auch kleinere Anbieter mitzählt). Statista+1
– Viele Kleinveranstalter haben Jahresumsätze unter ~ 0,5 – 1 Mio. €. Pressefeuer+1
Ein Angebot wie aitravelengine kann hier besonders stark bei kleinen und mittelgroßen Veranstaltern ansetzen, die Effizienzgewinne in den Prozessen brauchen. Selbst wenn nur 10–20 % Marktanteil bei mittleren Veranstaltern erreicht werden, wäre dies ein adressierbares Marktvolumen von mehreren hundert Millionen Euro Umsatz (Lizenz-/SaaS-Erlöse).
Europa– Der europäische Reisemarkt ist deutlich größer – inklusive großer Player wie TUI, DERTOUR etc. Man findet Umsätze im Bereich von mehreren Dutzend Milliarden Euro jährlich, viele tausend Reiseveranstalter in den EU-/EFTA-Staaten.
– Großteil der Veranstalter sind mittelgroß bis klein, oft in mehreren Vertriebskanälen tätig und mit komplexen Vertragssituationen bei Leistungsträgern.
Hohe Skalierung möglich: durch Übersetzung, Lokalisierung, Onboarding auch in weiteren Sprachen/Ländern. Wenn Modell in Deutschland funktioniert, Übertragung auf z. B. Spanien, Frankreich, Italien, UK = Potenzial für SaaS-Einnahmen in Milliarden-Bereich über mehrere Jahre.
International– Weltweit existieren zehntausende Reiseveranstalter, Reisevermittler, Incoming-Agenturen – auch in stark wachsenden Märkten wie Asien, Lateinamerika, Südostasien.
– Globalisierung, Onlinebuchung, Digitalisierung der Reisebranche verstärken Dringlichkeit von Automatisierung.
Marktpotenzial am größten: durch Cloudservice, standardisierte Module, Partnerschaften mit internationalen Plattformen. Selbst eine kleine Penetration (z. B. 1-2 % der globalen Veranstalter) könnte Jahres-SaaS-Umsätze in Höhe von mehreren Dutzend bis über 100 Mio. USD ergeben – je nach Preisstrategie.